Auf der New York International Auto Show 2016 feierte auch der neue Nissan GT-R seine Weltpremiere. Das Facelift zum Modelljahr 2017 markiert die umfangreichsten Änderungen seit Marktstart des GT-R im Jahr 2007.
Der neue Nissan GT-R trägt nun der markentypische „V-Motion“-Kühlergrill im matten Chromfinish mit Netzeinsatz. Der Grill baut deutlich größer,
wodurch der Motor besser atmet. Die Motorhaube wurde zwecks mehr Fahrstabilität bei höherem Tempo verstärkt. Die frisch gestaltete Spoilerlippe und der Frontstoßfänger verleihen dem neuen GT-R reichlich Abtrieb, die stärker ausgestellten Schwellerverkleidungen optimieren den Luftfluss ebenfalls. Achtern gab es neu gezeichnete seitliche Luftauslässe, zudem die wurde Gürtellinie angehoben. Die Upgrades dienen nicht nur der Optik, sondern auch der Aerodynamik: Bei weniger Luftwiderstand bleibt der Abtrieb genauso hoch wie bei der aktuellen Modellgeneration, sodass der Nissan GT-R auch bei hoher Geschwindigkeit sicher in der Spur liegt.
Innen geht’s im Nissan GT-R 2017 hochwertiger zu
Der Innenraum vom Nissan Sportwagen wartet mit neuem Armaturenbrett und neuer Instrumententafel auf, beide in hochwertigem Leder gekleidet. Der Geräuschpegel bei jedem Tempo ließ sich durch bessere Dämmung erheblich senken. Ein großer Sprung ist die integrierte Audio- und Navigationssteuerung, die statt 27 mit elf Knöpfen auskommt. Der Touchscreen wurde auf acht Zoll vergrößert und mit größeren Icons versehen, was die Bedienung genauso erleichtert wie die neue Menüsteuerung auf der Mittelkonsole. Die Schaltwippen sitzen jetzt direkt am Lenkrad, sodass Gangwechsel vorgenommen werden können, ohne die Hände vom Steuer zu nehmen. Die Wippen glänzen wie die Luftdüsen des Nissan GT-R mit angenehmerer Haptik.
Im neuen Jahrgang leistet der Nissan Sportwagen 570 PS
Nachdrücklichen Vortrieb garantiert dem GT-R 2017 weiter hin der 3,8 Liter große Biturbo-V6, der nun stolze 419 kW/570 PS und 633 Nm mobilisiert. Die höhere Leistung ist der variablen Steuerung des Zündungszeitpunkts in den einzelnen Zylindern und zusätzlichem Schub der Turbolader zuzuschreiben. Ab 3.200 Touren bietet der Nissan GT-R damit jetzt noch wüsteren Durchzug. Die Kraftübertragung an den Allradantrieb obliegt dem sanfter und ruhiger agierenden Sechsstufen-Doppelkupplungsgetriebe. Der Sound ist dank des modifizierten Motors nie besser geklungen hat. Die Resonanz der neuen Titan-Schalldämpfer und des Active Sound Enhancement sorgen für noch mehr Gänsehaut beim Beschleunigen.
Neuer GT-R 2016 ab Sommer auf dem Markt
Die steifere Karosseriestruktur vom Nissan Coupé und das neue Fahrwerk steigern die Stabilität und sind schnelleren Seitenwechsel sowie höheren Kurventempi förderlich. Maximalen Grip stellen 20-Zoll-Reifen auf neuen Alufelgen im Y-Speichen-Design sicher. Zudem offeriert Nissan frische Farben für Exterieur und Interieur. So bieten die Nissan Händler erstmals die mehrschichtige „Katsura Orange“-Lackierung an, während die „Prestige Edition“ mit einem Interieur in Semi-Anilinleder aufwartet. Zur Wahl stehen ferner die Außenfarben Tan und Samurai Black sowie die Bicolor-Lackierungen in Amber Red und Pale Ivory. In den Handel rollt der neue Nissan GT-R 2016 im Sommer.
- Dynamisch in den Frühling: Mazda MX-5 RF
- Dynamisch in den Frühling: 1970 Dodge Challenger
- Dynamisch in den Frühling: Audi R8 Spyder
- Dynamisch in den Frühling: Toyota Celica GT
- Dynamisch in den Frühling: Honda NSX
- Dynamisch in den Frühling: Lamborghini Countach Replika
- Dynamisch in den Frühling: Nissan GT-R
- Dynamisch in den Frühling: Porsche 718 RS 60 Spyder Mitfahrbericht
- Dynamisch in den Frühling: Chevrolet Camaro ZL1
- Dynamisch in den Frühling: VW Scirocco GT II
Bilder: ©NISSAN CENTER EUROPE GmbH