Das Nissan Sunny Coupé traf in Europa auf etablierte Konkurrenten wie den VW Scirocco wie auch auf Newcomer vom Schlage eines Hyundai S-Coupé. Die Marktbedingungen für Volkssportler waren günstig, und das Sunny Coupé schlug sich recht wacker.
Nachdem Nissan Datsun als Markenname der Pkw des Mischkonzerns 1986 weltweit abgelöst hatte, dachten die Japaner gar nicht daran, derlei Verwirrungen abzustellen. Denn da ging noch viel mehr:
Vom Ende 1985 bis Mitte 1990 gefertigten Sunny B12, der als viertüriges Stufenheck, fünftüriger California-Kombi und als dreitüriges Fließheck-Coupé standen in Deutschland das Nissan Sunny Coupé und der Kombi zur Verfügung. Die übrigen in Europa als Sunny offerierten Wagen entstammten der japanischen Nissan Pulsar-Familie N13, die hierzulande den Cherry ablöste, und deren Nachfolge-Generation N14. Außerhalb Europas ging das Sunny Coupé unter dem Namen Nissan Sentra Coupé oder Nissan ZX Coupé und in Japan selbst als Nissan RZ-1 auf Kundenfang. Raucht der Kopf schon?
Zwei Personen reisten im Nissan Sunny Coupé gut
Ganz dem Geschmack der Zeit präsentierte sich das frontgetriebene Nissan Coupé mit Sportlichkeit suggerierender langer Motorhaube, kräftiger C-Säule und kuppelartig verglaster Heckpartie. Selbstverständlich war die Karosserie vom 2+2 Sitzer mehr kantig denn rundlich angelegt, nur die Schulterpolster fehlten dem bei 243 cm Radstand 424 cm langen, 167 cm breiten und 133 cm hohen Wagen noch. Unpraktisch, aber für ein Sportcoupé keineswegs ungewöhnlich, war die hohe Ladekante vom Nissan Oldtimer. Im Rückblick erwies sich das Coupé der B12-Reihe als äußerst standfest, was sich auch in der Zuverlässigkeit der technischen Komponenten zeigte. Die überdurchschnittlich gute Rostvorsorge erfolgte anhand einer Teilverzinkung und bescherte dem Nissan Kompaktwagen eine vergleichsweise hohe Lebensdauer.
Die Modellpflege brachte dem Nissan Oldtimer Muskeln
Weniger überzeugend als die Steherqualitäten vom Nissan Sunny Coupé waren indes seine Absatzzahlen, was ab Anfang 1989 eine Modellpflege mit Änderungen an Grill, Rückleuchten und Zierleisten ändern sollte. Zudem zogen stärkere Triebwerke ein; der Sunny GTI hatte fortan 1,8 Liter Hubraum und 125 PS statt 1,6 Liter und 110 Pferden. Auch unser Fotomodell, ein Sunny 1.6 SLX, hatte als Ersatz des bisherigen E16i-Einspritzers mit 73 PS und 129 Nm den GA16i mit weiterhin 129 Nm, aber nun 90 PS bekommen. Im Verein mit der als gelungen geltenden Fünfgang-Schaltung rauschte der 1.014 kg leichte Nissan Oldtimer in 11,2 Sekunden von 0 auf 100 und kam auf 175 km/h. Das Resultat war offenbar so ermutigend, dass ab 1991 der erheblich organischer gestaltete Nissan 100NX auf Basis des Sunny N14 die Nachfolge antreten durfte.