4 Türen

Den Ford Transit hätte es nach dem Willen der Niederlassungen in Großbritannien und Deutschland nie geben sollen. Doch dann sprach Mama ein Machtwort, und die Ford Werke in der Alten Welt sahen zu zu, den Transit-Forderungen nachzukommen.

In der Regel saßen sie Spiegel der Ford Nutzfahrzeuge weit vorn auf den Kotflügeln ©autorild.de

Die Konzernmutter in Detroit sah Anfang der 1960er Jahre keinen Sinn in der Parallelentwicklung zweier Frontlenker-Lieferwagen von Ford of Britain auf der Insel und Ford Deutschland am Rhein als Nachfolger für Thames respektive Taunus Transit, die sich obendrein außerhalb der Heimatmärkte kannibalisierten. Also wurde 1963

Der Ford Gran Torino und auch der wenig begehrte Torino hätten ein Lehrstück sein können für: So macht man es nicht. Schon vor der Downsizing-Welle Ende der 70er Jahre hatten Gran Torino und Konsorten gezeigt, dass bigger nicht mehr automatisch better war.

Die viertürige Ford Limousine lief 1974 in 72.728 Einheiten vom Band ©autorild.de

Die Torinos der Modelljahre 1972 bis 1976 bauten deutlich größer als ihre bereits sehr üppigen Vorgänger. Auch wenn sie – und ihre Nachfolger LTD II – weiterhin als Intermediates durchgingen, überragten die Ford Oldtimer

Mit rund 3,1 Mio. Einheiten ist der Lada 1500 alias VAZ 2107, einer der letzten Vertreter der klassischen Lada Modelle nach Fiat 124-Vorbild, alles andere als eine Seltenheit. Umso wichtiger, ihn zu individualisieren!

Der VAZ 2107 hob sich durch den höheren Grill gut vom 2105 ab ©autorild.de

Wie überall standen auch in Südosteuropa junge Männer vor dem Problem, dass sie ihre Männlichkeit zwar gern durch ein flottes Fahrzeug unterstrichen hätten, nur eben leider keines hatten. Also was tun? Ein eher betuliches und keineswegs taufrisches Auto wie diesen für den Export in Lada 1500 umbenannten VAZ 2107 mit allerhand Klimbim aufrüsten, sodass zumindest unbedarfte Laien eine gesteigerte Fahrdynamik vermuten. Zum sportlichen Anspruch passt der ganze 2107-typische Chromzierrat samt des konservativen Grills nur schlecht, also letzteren erstmal  in mittelmäßiger Qualität schwarz lackieren. Verdunkelte Scheinwerfer scheinen für den Eigner vorliegender Lada Limousine ebenfalls sehr erstrebenswert. Wo nur die schwer beliebten ein bis drei Paar Zusatzlampen geblieben sind?

Zu den Lüftungsschlitz-Abdeckungen am Lada Oldtimer kämen Scheibenwischer-Spoiler gut ©autorild.de

Allerlei Teile für den Lada Oldtimer 

Boah ey, das Lada 1500-Zubehör hält Abdeckungen für die Lüftungsschlitze auf der Haube und eine Katzentreppe bereit? Hammer, her damit! Die Vordersitze mit reichlich Seitenhalt und integrierten Kopfstützen dürften einem weniger betagten betagten Exemplar – 2105 und 2107 wurden ja immerhin bis 2010 respektive 2012 gebaut – entstammen, während die kleinen Außenspiegel tendenziell auf einen Lada Oldtimer hinweisen. Nicht auszusetzen gab es am Cockpit, das einen keineswegs in jedem Pkw erhältlichen Drehzahlmesser umfasste, wohl aber am langweiligen Original-Volant, das einem rot eloxierten Sportlenkrad wich. Ob Scheinwerferwischer, wie es sie auch für den Niva 1600 gab, je verbaut waren, ist unbekannt. Aussparungen für deren Arme am Grill waren jedenfalls regulär vorhanden.  

Bemerkenswerterweise wurde in der Lada Limousine auf einen Sportschaltknauf verzichtet ©autorild.de

Sparmaßnahmen am Lada 1500 

Ob an diesem Lada Tuning-Maßnahmen vorgenommen wurden, die über zweifellos sehr ansehnliche Kreuzsspeichen-Alus sowie Aerodynamik-Anbauteile zweifelhafter Wirksamkeit wie Front- und Heckspoiler hinausgehen, ist unklar, aber vor allem unwahrscheinlich. Der auf dem Heckblech kundgetane Lada Turbo-Traum dürfte einer bleiben, einen größeren Eingriff in den Antrieb gab es jedoch in Form der nachgerüsteten Gasanlage. Damit sollte sich der 75 PS und 106 Nm liefernde 1452-cm³-R4 etwas sparsamer betreiben lassen, wobei Verbesserungen bei den 17 Sekunden für den Spurt von 0 auf 100 oder den 150 km/h Spitze des Lada 1500 nicht zu erwarten sind. Egal. Laut Spoileraufschrift geht es ohnehin nicht um neue Bonneville-Rekorde: „Autovaz Schrauben, unbesiegbar! Wir werden singen!“  

Die Gasanlage des Lada 1500 hilft, den 39-l-Benzintank zu schonen ©autorild.de

Performance-relevante Lada Tuning-Maßnahmen sind hier nicht zu erwarten ©autorild.de

Der Peugeot 305 debütierte im Herbst 1977 als Ablösung des Peugeot 304. Zur Peugeot Limousine gesellte sich im August 1980 der traditionell „Break“ genannte 305 Kombi. Die beiden erfreuten sich enormer Nachfrage und waren in ihren Anfangsjahren die meistgebauten Peugeot Modelle. 

Der 305 war seinerzeit eines der gefragtesten Peugeot Modelle ©autorild.de 

So liefen die meisten der 1.649.177 Exemplare vom nüchternen Peugeot Oldtimer bis 1983 vom Band;

Auf Basis der 20M-XL-Limousine debütierte im November 1969 auf der IAA der Ford 26M XL als neues Topmodell der Kölner. Der Ford-V6, der neben dem 26M auch den Capri befeuerte, war mit 2,6 l der größte Pkw-Motor des Herstellers auf dem Europäischen Festland der Nachkriegszeit.   

Die Modellpflege hatte den Ford P7b deutlich gefälliger, harmonischer gemacht als den P7a ©autorild.de 

Ford und Opel – also GM – standen sich hüben wie drüben in herzlicher Rivalität gegenüber. Das war bei den Volumenmodellen 17M/20M und Rekord genauso wie bei deren besseren Ablegern 26M und Commodore A.

Im August 1978 lanciert, hatte der Audi 80 B2 kräftig zugelegt: Der Nachfolger vom populären Audi 80 B1 war um satte 18 auf 438 cm Länge, um 8 auf 168 cm Breite und im Radstand um 7 auf 254 cm gewachsen. Wie der 100 C2 trug auch der 80 B2 das noch heute gültige Fensterband mit NSU- Ro80-Einfluss. 

Die Scheinwerferwaschdüsen der Audi Limousine waren einst angesagtes Extra ©autorild.de

Puh, Gottseidank kam der Audi 80 mit Stufenheck und nicht etwa wie der VW Passat mit Fortführung der traurigen Linie oder noch viel schlimmer als Kombi. Konservative Autokäufer, die mit den Hecktrieblern von Opel, Ford, Fiat, Alfa, BMW oder Mercedes nichts anzufangen wussten, konnten ab August 1978 aufatmen:

Zu einer klassischen Schönheit wird der Volvo 760 wohl nicht so rasch erkoren werden. Weit wichtiger aber war, das der 760 eines der Volvo-Modelle war, die die Kasse der Schweden schön füllten.   

Der Volvo 760 überzeugte in elf Jahren 221.309 Kunden ©autorild.de 

Während seiner von 1982 bis 1993 dauernden Bauzeit überzeugte er 221.309 Kunden, der darunter positionierte Volvo 740 traf weitere

Voll auf Höhe der Zeit, sollte der Borgward P 100 eindrucksvoll demonstrieren, das die Bremer Tüftler zu weit mehr als Last- und Kleinwagen fähig waren. Der große Borgward hatet das zeug zum großen Erfolg, doch so weit sollte es nicht kommen.   

Allein die mickrigen Radkappen passen nicht zum Auftritt der Borgward Limousine ©autorild.de

Auch wenn es heutzutage von etlichen Zeitgenossen gern wider besseren Wissens dementiert wird, so sahen sich Autos vergangener Tage

Dass Cadillac Fleetwood, den Namen eines 1925 von Mitbewerber Fisher und schließlich 1931 von General Motors übernommenen Karosseriebauers, für besonders komfortable Fahrzeuge nutzte, war seit den 50ern bekannt.   

Die Drahtspeichenradkappen zierten die Cadillac Limousine ab Werk ©autorild.de

Frontantrieb ist die Zukunft und zwar auch im automobilen Oberhaus, befanden manche Schlauköpfe in den 80ern. Doch was Mustang und Camaro gerade noch so abwenden konnten,

Mit frischer Optik startete der Cadillac Sedan de Ville 1967 durch – die nach vorn geneigten Kotflügel mit weiterhin übereinander stehenden Doppelscheinwerfern und der neuerdings kräftige Hüftschwung mit angedeuteten Flossen bescherte der Cadillac Limousine einen Spitzenabsatz.   

Übereinander stehende Doppelscheinwerfer trugen die Cadillac Modelle bis 1968 ©autorild.de

Unterm Blech hattet sich beim Sedan de Ville 1967 ebenfalls einiges getan;

Mit dem Cadillac Series 62 Sedan de Ville zog 1956 ein frischer Wind durch den Prospekt das Luxusauto-Herstellers, dem die Rivalen Lincoln und Packard alsbald nachzueifern suchten: Weniger Metall an bestimmten Stellen machte die Cadillac Limousine zum Bestseller. 

Der Cadillac-Schriftzug residierte stets auf der linken Seite des Grilleinsatzes ©autorild.de

Für den 1956er Jahrgang bekamen die Cadillac-Modelle einen neuen Kühlergrill mit feiner strukturiertem Einsatz und neu positionierte Standlichter unterhalb der Stoßstangen. Die Käufer konnten zwischen einem Standard-Kühlergrill in satiniertem Chrom

Wer in leitender Funktion durchs Wasser oder durchs Wirtschaftswunder gleitet, möchte das auch auf der Straße – so wurde der Opel Kapitän P 2,6 zum Kassenschlager. Danach gruben ihm Admiral und Diplomat rasch das Wasser ab.   

Das Flaggschiff der Opel Modelle avancierte zur erfolgreichsten aller Kapitän-Reihen ©autorild.de

Der im Juli 1959 erschienene Opel Kapitän P 2,6 bügelte eine ganze Reihe Mankos seines Vorgängers Kapitän P 2,5 aus: Bei dem

Mit dem Opel Senator B endete 1993 ein weiteres Kapitel in der Historie der Rüsselsheimer: Jenes ganz kurz vor der Oberklasse. In der gehobenen Mittelklasse übernahm der Opel Omega B das Erbe, konnte den Kaufwiderstand schließlich 2000 aber auch nicht mehr überwinden. 

Die Opel Limousine gab einen Vorgeschmack auf die kommenden GM B-Bodies ©autorild.de

Im September 1987, dem Jahr des 125. Firmenjubiläums eingeführt, griff die Opel Limousine wesentlicher stilistische Merkmale des Senator A wie

Der Opel Kapitän B hätte wie seine teureren Brüder als Cadillac Seville-Vorläufer vermutlich mehr Erfolg gehabt. In Europa enttäuschte der Absatz aller Opel KAD-B Versionen mit 61.159 Stück im Allgemeinen, der vom Kapitän im Besonderen – immerhin macht ihn das nun besonders rar. 

Der Kapitän war vom Absatz her das schwarze Schaf der Opel KAD-B Reihe ©autorild.de 

„Beherrschte Kraft. Technische Harmonie. Überlegener Fahrkomfort auf der berühmten De Dion-Hinterachse. Souveräne Sicherheit. Unnahbare Eleganz. Das sind die Gentleman unter den Autos. Diplomat. Admiral.“ Warum der unter den beiden Opel Modellen positionierte Kapitän in der Broschüre von 1971 nicht genannt wurde?

Kombis wie der Chevrolet Caprice Wagon oder der Ford Country Squire waren vor Minivans und SUV in den USA schwer gefragt. Einläufe für die ganze Woche, die halbe Baseballmannschaft oder Baumaterial für ein halbes Haus beförderten die geräumigen US Cars umstandslos. Doch dann versiegte das Öl.  

Der Fullsize Chevy fand 1979 als Caprice Wagon 56.261 Kunden ©autorild.de

Muss ein Kombi riesig groß und unerhört schwer sein? Chevrolet negierte das und brachte unter dem Eindruck der ersten Ölkrise stattdessen