• VW 412 – Rarität aus Wolfsburg

    Der VW 412 wird langsam, aber sicher zur absoluten Rarität. Um so mehr freuen wir uns, dass der abgelichtete VW Typ 4 Variant in so gutem Zustand daherkommt und darüber hinaus im Alltagsgebrauch fährt.

    Typisches VW Typ 4 Problem: Das Nummernschild steht im Rampenlicht ©autorild.de
    Einfach einen VW 412 kaufen? Nur zu, wer denn ein ordentliches oder zumindest machbares Exemplar auftun kann. Allenfalls als Schlachter. Da drängt sich einem der Verdacht auf, dass der hier vorgestellte VW 412 Variant schon einmal eine Komplettrestauration hinter sich hatte.

  • VW Käfer City – der Großstadtkrabbler

    VW Sondermodelle gibt es nicht erst seit dem Golf. Auch dessen Vorgänger Käfer boten die VW Händler in so mancher Sonderedition an. Zu den frühen gehörte der VW Käfer City.

    Den VW Käfer City gab es neben Blau auch in Rot und Grün ©autorild.de
    Vorliegender VW Käfer City lief allein im Jahr 1974 vom Band. Er basierte auf dem 1303 und wurde in den Lacktönen Ibizarot (31M), Ischiametallic (Grün, 99M) sowie wie hier Ontariometallic (Blau, 95M) offeriert. Der besondere VW Kompaktwagen verfügte über

  • VW Käfer Extrem: Volksrod im Rat-Style

    Die außen liegende Tankklappe besagt, dass dieser VW Käfer Oldtimer bereits ab August 1967 vom Band lief. Doch eine Käferrestauration in Richtung Originalzustand kam dem stolzen Besitzer dieses Volksrods trotz des fortgeschrittenen Alters nicht in den Sinn.

       Die dreiäugige Käfer-Front beeindruckt mit einem interessanten Farbenspiel ©autorild.de
    Natürlich kann man eine alten VW Käfer restaurieren und hierzu alte Käferteile mühevoll aufarbeiten. Und was nicht da ist, wird gekauft, schließlich gibt es ja zahlreiche Händler, die VW Käfer Ersatzteileanbieten. Doch wie vorliegender VW Oldtimer zeigt, geht es auch anders:

  • VW Käfer Speedster: Dannertwetter!

    Klar, ein Hebmüller Cabrio genießt in VW Käfer-Kreisen höchste Wertschätzung, eine Rometsch-Banane ebenfalls. Auch andere probierten sich in der Modifikation vom Volkswagen Typ 1.

    Die Front vom Käfer Speedster deutet auf ein älteres Modell hin ©autorild.de

    Für den eigenen VW Käfer Speedster -Umbau musste offenbar ein seinerzeit preiswerter VW Gebrauchtwagen herhalten – so hat dieser markante VW Oldtimer weder die Elefantenfüße noch die Eisenbahnschienen der ab September 1967 eingeführten Modelle. Auch die schräg stehenden Scheinwerfer,

  • VW T2-Adel: Unterwegs mit dem Lord von Hannover

    Unterwegs in einem alten VW Bus? Na, dann Joint angesteckt und freie Liebe. Äh, halt. Abgesehen davon, dass Drogen am Lenkrad pfuipfui sind, würden sich hinterm Volant von unserem VW T2 Silberfisch Zigarre oder Pfeife wesentlich besser machen.

    Nicht irgendein VW Bus, sondern ein ganz besonderer T2b ©autorild.de

    Jawohl, ein T2 Silberfisch. Und nicht irgendeiner, sondern die VW Bus-Replika „Lord von Hannover“. Jener 1.200 mal gebaute Nobelbus hat mit den Hippie-Kisten nichts gemein:

  • VW T3 Bus im Custom Van-Look

    Der VW T3 ist als Custom Van beliebt, aber eher selten gesehen, locken doch Chevy G20 und Ford Econoline mit erheblich mehr Platz – und Verbrauch – zu ähnlichen Preisen.

    Was diesen VW T3 Bus zum Hingucker macht, ist eindeutig die fette und geschmackssichere Two Tone-Lackierung. Sie gab es serienmäßig in den höherwertigen Bulli-Versionen, wie etwa dem T3 Caravelle. Die doppelten Rechteck-Scheinwerfer signalisieren ein Baujahr nach 1985; der untere Kühlergrill weist auf einen wassergekühlten T3-Motor hin. Fehlte dieser Schlitz, würde im Heck noch der aus dem T2 Bus bekannte und recht trinkfreudige Luft-Boxer lautstark für mäßige Beschleunigung sorgen.

  • VW Typ 3 – Wir können auch Threebox

    Wer seinerzeit einen VW 1600 kaufen wollte, hatte wohl genug vom Käfer – nicht aber vom allgemeinen VW-Konzept mit luftgekühltem Heckmotor.

    Wie kaschieren wir den fehlenden Kühlergrill des VW Typ 3? Einfach das Nummernschild über der Stoßstange montieren! ©autorild.de
    Dieser VW Typ 3 lief zwischen 1966 und 1969 vom Band: Vorher gab es den VW 1600 L nicht, während ab 1969 Stoßstangen und vordere Blinker wuchtiger und nicht unbedingt hübscher ausfielen als die Teile der älteren Modelle. Optisch war das Fahrzeug jedoch rasch veraltet: Bei seiner Einführung  im Jahr 1961 war der VW Typ 3 schon nicht unglaublich modern, doch 1966, als dem VW 1600 die L-Version zur Seite gestellt wurde, war er auch technisch völlig überholt.

  • VW XL Sport: Luftwiderstand ist zwecklos

    Mit dem VW XL Sport zeigen die Wolfsburger auf dem Pariser Salon, was sich aus einem aerodynamisch ausgeklügelten Ökoauto machen lässt – wenn der Motor stimmt.

    Der VW XL Sport ©Volkswagen AG 2014

    Gegenüber dem regulären VW XL1 baut die Sport-Studie 30 cm länger, 21 cm breiter und verfügt 20 cm mehr Radstand. Im Heck der CFK-Karosserie mit Stahl-Spaceframe hat der XL1 Sport seinen Zweizylinder,