• Porsche Panamera Sport Turismo in Paris

    Der konzeptionelle Porsche Panamera Sport Turismo zeigte auf dem Pariser Autosalon 2012, wie attraktiv sich vier Einzelsitzen, vier Türen und eine Heckklappe verpacken lassen. Dazu gibt’s den weiterentwickelten Porsche Hybrid-Antrieb.

    Porsche Panamera Sport Turismo ©2012 Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
    Mit dem Porsche Panamera Sport Turismo könnte der Stuttgarter Schlagabtausch im Oberhaus in die nächste Runde gehen – rollte doch soeben der neue Mercedes CLS Shooting Brake in den Handel, dessen Konzept eines viertürigen Sportflitzers mit deutlich gesteigerter Ladekapazität der Porsche ebenfalls aufgreift.

  • Reliant Scimitar GTE - The Transporter

    Den Reliant Scimitar GTE muss man nicht kennen, sollte da aber ändern. Denn der Wagen diente einem weitaus bekannterem Shooting Brake, dem Volvo P1800 ES als glorreiches Vorbild.

    Der Reliant Scimitar GTE entstammte einer Zeit, als auf der Insel auch unterhalb der Oberklasse ansprechende Wagen gebaut wurden ©autorild.de

    Der Reliant Scimitar ist sicher nicht das erste Fahrzeug, das sportlich orientierten Family Guys einfällt, wenn es an das Thema „stilvoller Autokauf“ geht. Dabei stellt der Scimitar GTE gar keine schlechte Wahl dar: Der in dieser Form von 1968 bis 1976 gebaute Shooting Brake wirkt auf heutige Gemüter ausreichend skurril, ohne dabei zu protzig auszusehen.

  • Seat 131 Kombi: Mittelklasse 32 Jahre vor dem Exeo ST

    Bevor der spanische Autohersteller Seat in Wolfsburger Hand war, liefen in Barcelona mehr oder minder modifizierte Fiat Modelle vom Band. Dabei deckten die frühen Seat Modelle wie ihre Turiner Pendants zahlreiche Fahrzeugsegmente ab.

    Die kleinen Rechteck-Scheinwerfer hatte nur die erste Serie des Seat 131 ©autorild.de

    Ein solcher Fiat-Seat ist auch vorliegender Seat 131 Kombi, wie es unzweifelhaft das Emblem im Kühlergrill kundtut. Da der Fiat 130 nicht in Lizenz gebaut wurde, stellte der exakt vor 40 Jahren in der Mittelklasse positionierte Seat Oldtimer seinerzeit damit das Topmodell der Spanier dar. Unser Seat Kombi-Fotomodell war mit 55 kW/75 PS und 111 Nm Drehmoment die Basisversion der Baureihe;

  • Shiguli Kombi – der klassische Lada Oldtimer unter anderem Label

    Die Vorzüge vom Kombi waren auch im Ostblock weithin bekannt. Kein Wunder, dass der Lada 2102 Kombi der viertürigen Limousine Lada 2101 zur Seite gestellt wurde. In der UdSSR wurde das Fahrzeug zunächst als Shiguli vermarktet.

     Der Lada 2102 ist optisch noch sehr an den Fiat 124 Familiare angelehnt ©autorild.de
    Der Lada 2102 Kombi unterschied sich von seiner Basis, dem Fiat 124 Familiare durch dickere Karosseriebleche, eine gesteigerte Bodenfreiheit und an der Hinterachse Trommelbremsen anstatt Scheibenbremsen. Frühe Exemplare vom zwischen 1971 und 1985 gebauten Lada Kombi wurden wie unser Shiguli-Fotomodell mit einer Kurbel zum Starten des Motors ausgeliefert.

  • Škoda Fabia Combi 2022 mit Preisvorteil 

    Zwar hat Anfang Mai die vierte Fabia-Generation in Prag ihre Weltpremiere gefeiert, der geräumige Škoda Fabia Combi der dritten Generation steht jedoch weiterhin zur Verfügung. Mit erweiterter Serienausstattung präsentiert sich der kleinste Škoda Kombi Fabia besonders attraktiv.   

    Der bisherige Škoda Fabia Combi überzeugt ab sofort mit einer noch großzügieren Serienausstattung:

  • Škoda Fabia Combi jetzt auch mit 60 PS

    Die Motorenpalette des Škoda Fabia Combi wird um den Einstiegsbenziner 1.0 MPI erweitert. Mit dem 60 PS/44 kW-Dreiyzylinder, der die Abgasnorm Euro 6d-Temp erfüllt und ausschließlich mit Fünfgang-Handschaltung kommt, ist der Fabia Combi ab 14.690 Euro erhältlich.   

     

    Der neue 1.0 MPI steht für den kleinen Škoda Kombi in den Trimmlinien

  • Škoda Octavia RS Combi und Limousine erstmals als Hybrid

    Mit dem Škoda Octavia RS steht erstmals ein RS-Modell mit Plug-in-Hybridantrieb zur Verfügung. Im neuen Octavia RS iV sorgt eine Systemleistung von 180 kW/245 PS für wirtschaftlichen Fahrspaß.   

     

    Neben drei schwächeren Octavia Plug-in-Hybrid-Versionen rollt auch das Škoda RS-Flaggschif mit der Kraft der zwei Herzen an. Škoda kombiniert im Octavia RS iV

  • Sportliches T-Modell: Mercedes 190 SLT

    Schon lange vom dem CLS Shooting Brake bestand der Wunsch nach einem sportlichen Mercedes Kombi. Sparsam und einzigartig, aber mit Kraft, so träumte einer von seinem persönlichen T-Modell. Und ließ es einfach bauen.

    Die Front des Mercedes 190 SLT wirkt wie aus einem Guss ©autorild.de

    Chic war der Mercedes 190 SL allemal, doch an Nutzwert ließ er es etwas mangeln. Den bot das Mercedes 123 T-Modell zuhauf, nur fehlte es an der sportlichen Note. Also, klare Sache,

  • Subaru Levorg 2017 umfangreicher ausgestattet

    Der Subaru Levorg bietet im neuen Modelljahr mehr Ausstattung und mehr Sicherheit – und das sogar serienmäßig. Ab August fährt der japanische Mittelklasse-Kombi in jeder Ausstattungsvariante mit dem Assistenzsystem „Eyesight“ vor. 

     

    Das durch andere Subaru-Modelle wie dem Outback bekannte, kameragestützte Eyesight verbindet

  • Trabant 1.1 Universal: endlich Nichtraucher!

    Erst war der VW-Vierzylinder unter nicht vertretbaren Kosten in den in den Trabant 601 gequetscht worden, woraus Trabant 1.1 und Trabant 1.1 Universal resultierten. Dann gab es auf einmal Westautos, und der Trabbi dankte als Ladenhüter ab.

    Der rechte Außenspiegel war beim Trabant Kombi serienmäßig ©autorild.de

    Nach völlig ausufernden Kosten bei der Bereitstellung des neuen Triebwerks waren die Möglichkeiten zur Erneuerung des Trabant 1.1 arg eingeschränkt. Die anfangs anvisierte Karosserie einer Studie sah kein grünes Licht,

  • Trabant 600 – der verbesserte Begleiter

    Optisch war der Trabant P50 noch halbwegs akzeptabel, weswegen sein intern als Trabant P60 bezeichneter Nachfolger die wesentlichste Neuerung unter der Duroplast-Karosserie trug: Eine Leistungssteigerung um 15 Prozent gegenüber dem Trabant 500.

    Der Trabant 600 Kombi wurde von 1962 bis 1965 gebaut ©autorild.de

    So kam der Trabant 600 – so die Verkaufsbezeichnung der zweiten Trabant-Baureihe – nun auf 23 PS/17 kW. Die schöpfte der Zweizylinder-Zweitakter aus nunmehr 595 ccm Hubraum, ein Plus von einem Deziliter gegenüber dem Vorgänger im 600er. Die P60-Limousine lief von 1962 bis 1964 im VEB Sachsenring Automobilwerk in Zwickau vom Band, während die Trabant Kombi- und Lieferwagen-Varianten bis 1965 gebaut wurden.

  • Trabant 601 Tuning: Genosse Bigfoot

    Fürs Gelände war der Trabant 601 nie gedacht, da half es auch nichts, dass Sachsenring ihn im Stile des Mini Moke zum türlosen Trabant Kübel umstrickte. Keine Angst vor Stock und Stein hat wiederum dieser markante 601-Umbau.

    Gut erkennbar: Der Trabant 601 erhielt im Zuge des Umbaus neue Radläufe ©autorild.de

    Der Trabant 601 hatte mit Vorderradantrieb, lahmem Motor und überschaubaren 16 cm Bodenfreiheit abseits der Straße nichts verloren. Warum der DDR Oldtimer trotzdem durch Wald und Wiesen pflügen sollte, ist allein seinem Schöpfer bekannt. Der ließ dem 601 Universal die Plaschte-Karosserie mit bis zu 1,4 Kubikmetern Stauraum und riss den gesamten Antriebsstrang mit vorne wie hinten einzeln an Querblattfedern aufgehängten Rädern heraus. Und was kam unter den Trabant Kombi?

  • Trabant 601 Universal Custom: In Plast We Trust

    Sein charakteristisches Rängtängtäng wurde diesem Trabant 601 Universal belassen, seine maximal-biedere Optik nicht. Stattdessen trägt der DDR-Oldtimer die Livree der nahezu ausschließlich bei den US Cars zu findenden Kombis im noblen Woody-Look

    Board und Trabant Oldtimer kommen im gleichen Farbschema ©autorild.de

    Ab Werk rollte der Trabant Universal wie seine preiswerten US-Pendants freilich ohne Holzfolie und Kunststofflatten zu den Kunden. Aber warum graue Maus sein, wenn es auch aparter geht?

  • Triumph Herald 13/60 Estate: Premium-Kleinwagen von einst

    Warum den Kleinwagen-Markt den Billigmarken Austin und Morris überlassen? Lieber selbst mitmischen, beschloss die Triumph Motor Company, die für bürgerliche und vor allem größere Fahrzeuge bekannt war.  

    Die mittig heruntergezogene Haube des Vitesse lässt den Triumph Herald böser blicken ©autorild.de
    Der Triumph Heraldkam bereits im Jahr 1959 in den Handel und begeisterte konservative Kleinwagen-Kunden,

  • Ungeahnte Reisefreuden beim Hyundai i30cw Test

    Nachdem wir uns im ersten Teil vom Hyundai i30 Fahrbericht mit der Ausstattung befasst hatten, geht es nun um Antrieb und Fahrverhalten des i30cw.

    Als Reisewagen eignet sich der Hyundai i30cw 14 CRDi ganz hervorragend ©autorild.de
    Der Hyundai i30cw 1.4 CRDizeigt, dass im heutigen Kompaktsegment 66 kW/ 90 PS durchaus langen können – so man denn keine Sportfahrerambitionen hat. Der Sprint von 0 auf 100 km/h reißt mit 13,9 Sekunden Dauer niemanden vom Hocker; wem die 170 km/h Spitzengeschwindigkeit, die sich beim Hyundai i30 Testleicht nachprüfen ließen, nicht reichen, der greift stattdessen zu einer der stärkeren 1.6-l-Motorisierungen. Für Stirnrunzeln sorgte mitunter das Anfahrgefühl: Wer im i30cw zu zaghaft aufs Gas tritt, wird angesichts der dann reichlich trägen Beschleunigung glauben, er habe sich verschaltet und startet im dritten statt ersten Gang. Doch sobald genug Druck anliegt, flitzt der Hyundai Kombimunter los.

  • Unterwegs im Mercedes CLS Shooting Brake

    Shooting Brake – ein nobler Kombi-Umbau eines agilen, kraftvollen Coupés zum lustvollen Reisen und Dahingleiten. Dafür bietet der Mercedes-Benz CLS ja die perfekte Basis.

    So flach wie der CLS Shooting Brake aussieht, ist er mit knapp 142 cm auch ©autorild.de
    Unser Mercedes CLS Shooting Brake-Testwagen hat ungefähr alles, was die Optionsliste hergibt und man sich in Sachen eleganter Mobilität nur wünschen kann:

  • Volvo 121 Kombi: Kleiner wäre praxisfern

    Nach den altbackenen 444 und 544 brachte der Volvo 121 Göteborg in die Moderne: Wieder gestalterisch stark von US-Cars, speziell den 1955er/56er Dodge inspiriert, schenkte der auch als Volvo Amazon vertriebene Wagen sich die Heckflossen und seinen Kunden ab 1959 Dreipunktgurte vorn.   

    Der 121 Kombi führte die Tradition geräumiger Volvo Modelle erfolgreich fort ©autorild.de

    Neben ab Oktober 1956 respektive 1961 gebauten zwei- und viertürigen Limousinen stand ab Anfang 1962 auch ein viertüriger Kombi zur Wahl. Mit horizontal geteilter Heckklappe konnte der bei 260 cm Radstand 449 cm lange, 162 cm breite und 153 cm hohe Volvo Oldtimer seinen amerikanischen Einschlag nicht verhehlen,

  • Volvo 165: Gibt‘s ja gar nicht! 

    Nein, einen Volvo 165 hat es ab Werk nie gegeben. Da musste der Interessent schon selbst Hand anlegen und einen Volvo Kombi der Typen 145 oder 245 mit einer 164-Front entsprechend umstricken.   

    Der Radstand der Projektbasis vom Typ Volvo 145 wurde eine Handbreit verlängert ©autorild.de

    Einen Sechszylinder-Kombi bekam der solvente Kunde in den frühen 70ern in Form des europäischen Ford Granada, des Triumph 2000 oder eines US Cars. Punkt. Wem das nicht passte, der

  • Volvo 245 – der ladefreudige Kombi der Volvo 240 Serie

    Endlich einen Volvo 245 kaufen und nie wieder Platzprobleme haben – aus dieser Sichtweise ist das schwedische Raumwunder tatsächlich kaum zu schlagen. Obendrein weiß sich der Volvo Kombi der 240-Serie noch mit Hinterradantrieb einzuschmeicheln.

    Die Rundscheinwerfer wirken an jedem Volvo 240 Modell eher nichtssagend ©autorild.de
    Der Volvo 245 sollte aus diesem Grund auch nicht mit gänzlich leerer Lagerhalle fahren: so ziemlich jeder zeitgenössische Volvo Testergab, dass im 245 rund 50 kg Zuladung ideal sind, um der bockigen Starrachse im Heck einige Manieren beizubringen.

  • Volvo Amazon Kombi bietet Sicherheit und Platz

    Bringt einer den Volvo Kombi ins Gespräch, denken viele zu Recht an das Riesenschiff namens Volvo 245. Doch auch davor bauten die Schweden als Pkw getarnte Kleinlaster, wie folgender Vertreter der gehobenen Mittelklasse, ein Volvo Amazon Kombi, beweist.

    Amazone hin oder her – der Volvo Oldtimer ist eine recht stattliche Erscheinung ©autorild.de
    Der Volvo Amazonist auch heute nicht aus dem Straßenbild mancher Stadtbezirke nicht wegzudenken. Dort ist er allerdings meist als zwei- oder viertürige Limousine anzutreffen, doch wer hat zuletzt mal einen Volvo Amazon Kombi gesehen?