• Ford Granada Coupé - Ein Heck zum Zerfließen

    Was Citroen beim SM kann, können wir schon lange, erkannte das Ford Design Team – und verpasste seinem Flaggschiff in Europa ein Fließheck. Fertig war das Ford Granada Coupé.

    Der Ford Granada punktet mit schnörkellosem, geradlinigem Styling ©autorild.de

    Offenbar sammelten die Ford Händler aber nicht allzu viele Bestellungen, denn das im September 1972 lancierte Granada Coupé erhielt bereits im Herbst 1974 eine Modellpflege, die dem Kombi Granada Turnier und den zwei- sowie viertürigen Limousine vorenthalten wurde:

  • Ford Granada Ghia: Grand mit Sechsen

    1975 wurde die Ford Granada- und Consul-Palette zusammengelegt; hinzu kam eine Modellpflege. Die schickte unter anderem den Granada GXL in Rente, der durch den nicht minder eleganten Granada Ghia abgelöst wurde.

    Der Ford Granada Ghia ist vorn leicht an eingerahmten Kühlergrill zu erkennen ©autorild.de

    Wer eine gehobene Mittelklasse-Limousine klassischer Machart wünschte, sich BMW 5er oder Mercedes W123 nicht leisten konnte, war mit dem Ford Granada bestens bedient – Hinterradantrieb, traditionelles Threebox-Design und Platz ohne Ende.

  • Ford Granada GL: Gediegener Luxus

    1972 debütiert, hatte der in der gehobenen Mittelklasse durchaus erfolgreiche Ford Granada 1977 dringend eine Modellpflege nötig. Die bekam das Raumwunder und ging fortan als Granada Mk II durch.Die Intensiv-Metallicfarbe Arizona-Gold kostete auch beim Granada 2.3 extra ©autorild.de

    Der Ford Granada straft all die Dummschwätzer, die allen Ernstes und bei vollem Bewusstsein behaupten,

  • Ford Granada Mk2 – zwei Türen genügen

    Wer sich seinerzeit einen Ford Granada kaufen wollte? Erstaunlich viele, bot doch der Ford Oldtimer der zweiten Baureihe für so ziemlich jedes Budget ein passendes Modell an. Allein vier Karosserieversionen standen zur Wahl.

    Metallicrot steht dem Ford Granada schon nicht schlecht ©autorild.de
    Nein, um das Ford Granada Coupe handelt es sich bei diesem Zweitürer nicht – das Fließheck gab es nur beim Ford Granada Mk1, nicht aber beim Mk2, wie wir ihn hier vorliegen haben.

  • Ford Granada Turnier 2.0: Die zweite Generation

    Mit dem seinerzeit gigantischen Ford Granada Turnier gelang den Kölnern keine Überraschung – dafür hatte zuvor schon der P7 Turnier eine klare Marschroute angekündigt. Überraschend kam allein die hintere Einzelradaufhängung mit Schraubenfedern und Schräglenkern.   

    Die Ronal-Aluräder am Ford Granada Turnier stammen vom Granada Mk1 ©autorild.de 

    Modellpflegen waren für Ford nie ein Thema, auch wenn die Kombis bisweilen schlecht dabei wegkamen: Da hatte ein neuer Vorderwagen zu langen,

  • Ford Granada V6: Wenn vier Zylinder von Geiz zeugen

    Mit seinem modernen Fahrwerk schoss der Ford Granada vor allem auf Mercedes und BMW. Mit seinen niedrigen Preisen ging der gehobene Mittelklassewagen – gerade als Granada V6 – die Konkurrenz bei Opel an.   

    Das Vinyldach der Ford Limousine kostete einen Aufpreis ©autorild.de

    Wer in einem nicht allzu kleinen Fahrzeug hohen Fahrkomfort aufgrund eines laufruhigen Motors in Kombination mit einem Automatik-Getriebe zu erschwinglichem Kurs wünschte, kam am Ford Granada V6 kaum vorbei. Mit dem

  • Ford Kuga Test: Eine Spritztour im neuen Kuga

    Im Rahmen der EcoBoost-Tour konnten wir einen kurzen Ford Kuga-Test durchführen. Soviel vorweg: Der intelligente Ford Allrad-Antrieb schlug sich im Schnee des ländlichen Brandenburgs ganz hervorragend.

    Optisch ist der neue Ford Kuga sofort als solcher zu identifizieren ©autorild.de
    Der neue Ford Kuga hat viel zu bieten – das gegenüber seinem Vorhänger um 8,1 auf 452,4 cm Länge gewachsene Ford SUVumfasst in der Titanium-Ausstattung unter anderem eine Zweizonen-Klimaautomatik, Temporegelung und Teilledersitze.

  • Ford Mondeo Hybrid Test: Der Rankenwagen

    Soeben ist der Ford Mondeo Hybrid die einzige Möglichkeit geworden, den Mondeo mit Benzin zu betanken – sonst bieten die Ford Händler den Mittelklassewagen künftig nur noch mit 2.0 TDCi Diesel an. Wir fuhren den Vierzylinder-Sauger mit Elektro-Unterstützung.  

    Dieses vorweg: Der Mondeo Hybrid ist ein Auto, das den Fahrer erzieht. Zu entspanntem Fahren voller Genuss an Laufkultur und Ruhe. Wirklich,

  • Ford Mondeo Test: Der neue Mondeo Turnier im Fahrbericht

    Der neue Ford Mondeo zeigt sich nicht nur äußerlich auf dem Stand der Zeit – auch innen hat der große Kölner wesentlich an Attraktivität gewonnen, wie wir bei unserem Ford Mondeo Test mit dem neuen Kombi geschwind erfahren durften. 

    Blau stand dem Ford Mondeo Turnier gut ©autorild.de

    Die flotte Frontpartie unseres Mondeo Turnier im neuen Markendesign wusste zu gefallen – doch die erstmalig elektrisch öffnende und schließende Heckklappe ist der heimliche Star. Sie zählt ist wie die adaptiven LED-Scheinwerfer, das Lederinterieur und das Key-Free-System zum Umfang vom Design-Paket II, das unseren ab 31.150 Euro verfügbaren Ford Mondeo Turnier 1.5 EcoBoost deutlich aufwertete. Zusätzlichen Komfort

  • Ford Mondeo Test: Reiserenner Mondeo 2.0 EcoBoost

    An Optionen mangelte es dem Ford Mondeo 2011 auf der Regionaltour jedenfalls nicht. Auf Schönhagens Straßen konnte der Mondeo Turnier dann auch sein fahrdynamisches Potential zeigen. Motor und Getriebe wussten besonders zu gefallen.

    Luftnummer – Sauerstoffmangel sollte nicht zu den Problemen des Ford Mondeo gehören ©autorild.de
    Der getestete Ford Mondeo Turniermachte nicht nur äußerlich was her – auch unter der Haube hatte der ladefreudige Ford Kombi einiges zu bieten: Das quasi inoffizielle Nachfolge-Modell des 220 PS starken Ford Mondeo ST 220überbietet das Sportmodell der vorigen Baureihe um 14 PS. Der Verbrauch ließ sich jedoch um satte 2,4 Liter pro Kilometer reduzieren. Das klingt in der Theorie alles prächtig, doch wie sieht es in der Praxis aus?

  • Ford Mondeo Test: Was macht den 240 PS starken Mondeo Turnier aus?

    Der Ford Mondeo hat mehr zu bieten als 115 PS leistende Spardiesel. Den neuen 2.0 EcoBoost-Benziner mit 240 PS zum Beispiel. Und mit diesem Kraftwerk war auch unser Mondeo Turnier der reichhaltigen Titanium-Ausstattung bestückt.

    Die markante Front gehört am Ford Mondeo 2011 zu den Highlights ©autorild.de
    Das Angebot, den Ford Mondeo 2011 auf der Regionaltour im brandenburgischen Schönhagen testen zu dürfen, schlugen wir natürlich nicht aus – und bestiegen gleich das Topmodell, einem atlantik-blauen Ford Mondeo Turnier mit dem neuen 2.0 EcoBoost-Benziner und satten 240 PS.

  • Ford Ranchero nicht nur auf der Ranch beliebt

    Wer seinerzeit einen Ford Ranchero kaufen wollte, hatte entweder viel zu transportieren oder Lust auf Leistung, die dieser Ford Pick-Up auf Pkw-Basis durchaus bieten konnte. Topmotor war der 6,6-Liter-V8-Bigblock, der sich aus einem 100-Liter-Tank bediente.

    Ganz schön flashy, der Ford Ranchero. Er war eben doch mehr als ein reines Arbeitstier ©autorild.de
    Der Ford Ranchero in dieser Form wurde lediglich in den Modelljahren 1977 bis 1979 gebaut. Erstmals basierte der flotte Ford Transporter nicht mehr auf dem eingestellten Midsize-Torino,

  • Ford S-MAX Test: Ham noch viel Platz, Schatz!

    Der S-MAX ist der kleinere Bruder des Ford Galaxy. Das heißt allerdings nicht, dass an unserem Ford S-MAX Titanium-Testwagen irgendetwas klein gewesen wäre – vor allem nicht der Kofferraum.

    Optisch lässt sich der Morello-rote Ford S-Max Titanium auf 17-Zoll-Alus nichts vormachen ©autorild.de
    Wer den Ford S-MAX kaufen sollte? Jeder, der den Ford Van als Fünfsitzer und nicht mit der optionalen dritten Sitzreihe zum Siebensitzer aufrüsten möchte. Warum?

  • Ford S-MAX-Test: Wie fährt sich der neue Ford S-MAX 1.6 TDCI?

    Bei unserem Ford S-MAX-Test genossen wir natürlich nicht nur die zahlreichen Vorzüge des Interieurs, sondern fuhren den sportlich gestalteten Ford Van auch etliche Kilometer. Unter der Haube unseres S-MAX Titanium ging der neue 1.6 TDCI mit 85 kW/ 115 PS zu Werke.

    Der Ford S-MAX-Verbrauch fiel mit 7 Litern bei satter Beladung akzeptabel aus ©autorild.de
    Folgende Frage ist im Ford S-MAX-Testbericht zuerst zu beantworten: Reichen angesichts der stattlichen Größe vom Ford Van denn 115 PS und 270 Nm Drehmoment?

  • Ford Scorpio Limousine: großes Auto, kleiner Preis

    Ja, beim Ford Scorpio als Granada-Nachfolger lief manches schief. Zwar mochte das Aero-Heck modern sein, doch war man vom Ford Händler in der oberen Mittelklasse Stufenheck-Limousinen und geräumige Kombis gewohnt. Deren Abwesenheit stieß sauer auf.

    Gelbe Blinker hatte der Ford Scorpio nur in der ersten Serie ©autorild.de

    Bis endlich die Ford Scorpio Limousine im klassischen Threebox-Design anrollte, mussten die Interessenten noch gut vier Jahre bis Dezember 1989 warten. Einstiegsmodell war der Scorpio CL, der serienmäßig neben einem höhenverstellbaren Lenkrad, ABS, Mittelarmlehne im Fond und zwei von innen manuell verstellbaren Außenspiegel auch eine Servolenkung, Zentralverriegelung und den in der Höhe justierbarer Fahrersitz mitbrachte. Darüber rangiert der Scorpio GL, der zusätzlich über elektrische Fensterheber vorn, Drehzahlmesser, Mittelarmlehne vorn, getönte Scheiben, elektrisch einstellbare Außenspiegel und andere Radkappen verfügte. Eine dieser Versionen ist auch dieser bei 276 cm Radstand cm lange, 176 cm breite und 143 cm hohe Ford Youngtimer.

    Die Frontpartie des Ford Scorpio wurde 1993 nochmals gründlich überarbeitet ©autorild.de

    Ein Ford Youngtimer der ersten Serie

    Um den noblen Scorpio Ghia handelt es sich bei unserem Fotomodell nicht, die wappenverzierte Topversion wurde durch deutlich breitere Seitenleisten geschützt. Vorliegender Ford Scorpio entstammt den Jahrgängen 1989 bis 1992, erkennbar an der schwarzen Heckblende ohne das Nummernschild flankierende Reflektoren und die gelben anstatt wie später geschwärzten Rückleuchten. Nach dem Facelift 1992 trugen die großen Ford Modelle wie auch der in diesem Zuge eingeführte Scorpio Turnier nun auch als zusätzlich weiße Blinkergläser, ab 1993 waren außerdem die Motorhaube stärker gefalzt, die Scheinwerfer abgerundet und die Blinker stärker in die Kotflügel gezogenen.

    Mit dem Facelift wanderte das Typenschild vom Scorpio auf die Heckblende ©autorild.de

    Hinterbänkler greifen beim Ford Scorpio ins Leere

    Antriebsseitig hatten die Kunden der ersten Ford Scorpio-Stufenheck-Reihe die Wahl zwischen Reihenvierzylinder- und V6-Benzinern zwischen 100 und 145 PS sowie einem 2,5-Liter-Turbodiesel mit 92 PS. Hinterradantrieb war Ehrensache, einzeln aufgehängte Hinterräder und Scheibenbremsen rundum ebenfalls. Die Vierloch-Radkappen an diesem Ford Youngtimer sind natürlich Unsinn – der Scorpio kam wie der Granada stets mit Fünfloch-Naben. Und dann noch VW-Logos in den Zentren der Zierblenden. Ob angesichts dessen einem Wutbürger der Allerwerteste platzte und er daher der Ford Limousine den Türgriff hinten rechts abriss oder jener doch einem Diebstahlsversuch zum Opfer fiel, ist unbekannt... 

    Ein sehr ähnliches Heckdesign bot auch der ärgste Rivale der Ford Limousine, der Opel Omega ©autorild.de

    Am Ford Youngtimer ist was los. Und zwar der Türgriff ©autorild.de 

  • Ford Sierra 2.0i LX: trashig oder trendy?

    Es ist kein flotter Ford Sierra Cosworth, es ist kein schmissiger Ford Sierra XR4i und auch kein geräumiger Ford Sierra Turnier. Was soll man nur an dieser biederen Ford Limousine toll finden?

     Die Sierra-Front wurde 1987 optisch an die des Ford Scorpio angelehnt ©autorild.de
    Ja, vorliegender Ford Sierra ist nicht mehr der schönste. Drei Radkappen vom Sierra sind nicht mehr vorhanden, und irgendwer hat dem Frontstoßfänger den roten Zierstreifen gemopst. Der königsblaue Karosserielack vom Ford Gebrauchtwagen wirkt politurbedürftig, der runde Querschnitt vom Autoschlüssel unattraktiv. Ein Auto, bei dem der Fähnchenhändler dem Kunden ein paar Scheine auf die Hand drückt, damit der die Ford Limousine endlich mitnimmt.

  • Ford Sierra: Optik toll, Technik doll

    Der Sierra fährt in der Ford Youngtimer-Liste weit hinter dem Capri. Ob sich das ändert, steht in den Sternen, doch hat der Ford Sierra zumindest großes Potential zum Klassiker.

    Dieser Ford Sierra wurde, erkennbar an den gelben Blinkern, von 1987 bis 90 gebaut ©autorild.de
    Wer sich einen Ford Sierra kaufen wollte, gehörte – so er nicht zur ab 1987 nachgereichten Limousine griff – zu den recht fortschrittlichen Menschen. Denn mit Einführung des Sierra im Jahr 1982 brach Ford sowohl mit seinem alten, reichlich konservativem Design wie auch mit der Ansprache der Kunden:

  • Ford Taunus – eine Nase tankt Super

    Der Ford Taunus stand schon vor Taunus 15M und Taunus 17M für Qualität in der Mittelklasse. Dass Taunus Ford ab 1968 nicht mehr als einziger Name zur Verfügung stand, änderte daran nichts.

    Dem Ford Taunus brachte das nur wenig Neuerungen – er war ab 1971 als Knudsen Taunus, benannt nach dem gewechselten GM-Mann Bunkie Knudsen, weiterhin für die untere Mittelklasse zuständig. Das Granada-Consul-Gespann ersetzte den Taunus 20M und Taunus 26M eine Stufe höher.

  • Ford Taunus 2.0 L: Leistung vor Luxus!

    Fürs Modelljahr 1980, in dem mit VW Passat und nun auch dem Opel Ascona zwei seiner Hauptkonkurrenten Frontantrieb hatten, gab der Ford Taunus TC noch einmal richtig Gas. Unter der Haube gab es nix neues, dafür trug der Taunus ein komplett neues Kleid. 

    Die Stahlsportfelgen gehörten beim Ford Taunus L zum Standard ©autorild.de

    Obgleich der neue Ford Taunus TC ’80 seinem Vorgänger Taunus ’76 durchaus sehr ähnlich sieht, waren nahezu alle äußeren Blechteile geändert worden. Der wie seinen Ahnen durch und durch konservative TC ’80

  • Ford Taunus Coupé für Luxusfans

    Der erste Ford Taunus TC wurde zum Modelljahr 1971 präsentiert. Wer sich den Ford Taunus GXL kaufen konnte, die Topversion der fünf Trimmlinien, zeigte nicht nur Geschmack, sondern auch gewisse finanzielle Sicherheit.

    Die Zusatzscheinwerfer machen den Ford Taunus GXL leicht erkennbar ©autorild.de
    Und wer sich einen solchen Ford Taunus kaufenwollte, war beim Opel Händler womöglich nicht fündig geworden