• Ford Mondeo Hybrid Test: Der Rankenwagen

    Soeben ist der Ford Mondeo Hybrid die einzige Möglichkeit geworden, den Mondeo mit Benzin zu betanken – sonst bieten die Ford Händler den Mittelklassewagen künftig nur noch mit 2.0 TDCi Diesel an. Wir fuhren den Vierzylinder-Sauger mit Elektro-Unterstützung.  

    Dieses vorweg: Der Mondeo Hybrid ist ein Auto, das den Fahrer erzieht. Zu entspanntem Fahren voller Genuss an Laufkultur und Ruhe. Wirklich,

  • Ford Mondeo Test: Der neue Mondeo Turnier im Fahrbericht

    Der neue Ford Mondeo zeigt sich nicht nur äußerlich auf dem Stand der Zeit – auch innen hat der große Kölner wesentlich an Attraktivität gewonnen, wie wir bei unserem Ford Mondeo Test mit dem neuen Kombi geschwind erfahren durften. 

    Blau stand dem Ford Mondeo Turnier gut ©autorild.de

    Die flotte Frontpartie unseres Mondeo Turnier im neuen Markendesign wusste zu gefallen – doch die erstmalig elektrisch öffnende und schließende Heckklappe ist der heimliche Star. Sie zählt ist wie die adaptiven LED-Scheinwerfer, das Lederinterieur und das Key-Free-System zum Umfang vom Design-Paket II, das unseren ab 31.150 Euro verfügbaren Ford Mondeo Turnier 1.5 EcoBoost deutlich aufwertete. Zusätzlichen Komfort

  • Ford Mondeo Test: Reiserenner Mondeo 2.0 EcoBoost

    An Optionen mangelte es dem Ford Mondeo 2011 auf der Regionaltour jedenfalls nicht. Auf Schönhagens Straßen konnte der Mondeo Turnier dann auch sein fahrdynamisches Potential zeigen. Motor und Getriebe wussten besonders zu gefallen.

    Luftnummer – Sauerstoffmangel sollte nicht zu den Problemen des Ford Mondeo gehören ©autorild.de
    Der getestete Ford Mondeo Turniermachte nicht nur äußerlich was her – auch unter der Haube hatte der ladefreudige Ford Kombi einiges zu bieten: Das quasi inoffizielle Nachfolge-Modell des 220 PS starken Ford Mondeo ST 220überbietet das Sportmodell der vorigen Baureihe um 14 PS. Der Verbrauch ließ sich jedoch um satte 2,4 Liter pro Kilometer reduzieren. Das klingt in der Theorie alles prächtig, doch wie sieht es in der Praxis aus?

  • Ford Mondeo Test: Was macht den 240 PS starken Mondeo Turnier aus?

    Der Ford Mondeo hat mehr zu bieten als 115 PS leistende Spardiesel. Den neuen 2.0 EcoBoost-Benziner mit 240 PS zum Beispiel. Und mit diesem Kraftwerk war auch unser Mondeo Turnier der reichhaltigen Titanium-Ausstattung bestückt.

    Die markante Front gehört am Ford Mondeo 2011 zu den Highlights ©autorild.de
    Das Angebot, den Ford Mondeo 2011 auf der Regionaltour im brandenburgischen Schönhagen testen zu dürfen, schlugen wir natürlich nicht aus – und bestiegen gleich das Topmodell, einem atlantik-blauen Ford Mondeo Turnier mit dem neuen 2.0 EcoBoost-Benziner und satten 240 PS.

  • Ford Mustang Cobra – der mit dem Schlangenbiss

    Wer hätte gedacht, dass gerade dieser Mustang Auto-Geschichte schreibt: Als 1999 der neue Ford Mustang Cobra herauskam, hatte er erstmalig eine hintere Einzelradaufhängung. Die gab’s nur bis 2003 – beim Mustang SVT Cobra.

    Der 1999er Ford Mustang hatte als Cobra erstmals eine hintere Einzelradaufhängung ©autorild.de
    Als weder Ford Mustang Shelby GT noch Mustang Mach1 den nach knallharter Performance lechzenden Kunden schwarz-weiß illustrierte Bußgeldbescheide verschaffen konnten, musste ein neuer Flitzer her. Das passte gut, denn als 1999 der Mustang nach einem umfassenden Facelift komplett neu und nun kantig statt rundlich eingekleidet war, konnte ein potentes Topmodell als Imageträger nicht verkehrt sein. Leistung ist immer gut, doch wie wär’s mal mit was Neuem?

  • Ford Mustang EcoBoost Test: Vier besinnt

    Ist der Ford Mustang GT unumgänglich, traditionell mit V8-Sauger? Nein, wenn auch die Mehrheit der Mustang-Käufer das so sieht. Doch mit dem Basis-Motor, dem aus dem Focus RS bekannten Turbovierzylinder, ist der Ford Sportwagen gleichfalls nicht zu verachten. Wie viele PS, wie viel Hubraum benötigt ein Pony Car zum Glücklichsein?   

    Impressionen vom Ford Mustang Ecoboost Test ©autorild.de

    Diese essentielle Frage kreiste um unseren Ford Mustang Test im Sommer 2018, und unser im aufpreispflichtigen Saphir-Blau metallic lackiertes Fastback beantwortete sie

  • Ford Mustang GT: Facelift am Fox

    Die schwachen Jahre waren vorbei, als der gründlich sanierte Ford Mustang 1987 in den Handel rollte. Der zwischenzeitlich ausgelutschte V8 war wieder erste Wahl, der Mustang GT machte seinem Suffix alle Ehre. 

    Ja, das Mustang GT Cabrio erinnert an das Escort Cabrio. Mehr aber auch nicht. ©autorild.de

    Unangetastet blieb war der 1979 eingeführte Foxbody-Mustang nie, doch für 1987 fiel die Modellpflege erheblich umfangreicher aus:

  • Ford Mustang Mach 1 Test: Macht einen glücklich

    Dass die Form der Funktion – vulgo Performance – folgt, war beim Ford Mustang Mach 1 Test stets zu spüren und zu sehen und zu hören. Mit dem neuen Mustang-Sondermodell bietet Ford das Mach 1-Suffix erfreulicherweise erstmals auch offiziell in Europa an.   

    Impressionen vom Ford Mustang Mach 1 Test ©autorild.de

    Die Optik des Ford Mustang Mach 1, dessen Geschichte bis ins Modelljahr 1969 zurückreicht, ist wie die seiner Ahnen klar vom Rennsport inspiriert. Wie einst

  • Ford Mustang Mach E Test: Pony unter Strom

    Zwecks Ford Mustang Mach E Test den BER ansteuern? Gerne doch! Denn der Elektro-Mustang verspricht einigen Fahrspaß zu bieten, da dürfte das Ford SUV noch so manchen überraschen: Ein Leisetreter ist der potente Mach E AWD Extended Range nämlich allein akustisch.   

    Impressionen vom Ford Mustang Mach E Test ©Ford

    In den 1960ern sah eine Mustang-Studie mit vier Türen keine Chance auf Serienfertigung, doch nun lud der Hersteller zum Ford Mustang Mach E Test. Wie sein historisches Vorbild

  • Ford Mustang Test: Mustang 2015 dynamisch wie noch nie

    … when I’m rollin in my five point oh. So rappte 1991 Vanilla Ice. Ein five point oh, besser bekannt als 5.0, ist im neuen Ford Mustang 2015 wieder erhältlich. Und macht den Mustang zu einem richtig wilden Gerät.

    Das Pony mit gelbem Fell macht beim Ford Mustang Test eine glänzende Figur – 310 kW/421 PS bei 6.500 Kurbelwellenrevolutionen sind eine für einen Sauger äußerst ansehnliche Leistung. Erfreulicherweise greift der Drehzahlbegrenzer erst bei 7.000 Umdrehungen, bis dahin ist der Mustang V8 akustisch stets präsent, doch selbst bei niedergetretenem Gaspedal nie zu laut.

  • Ford Nugget Plus mit Aufstelldach lieferbar 

    Neue Aufstelldach-Option für den Ford Nugget Plus: Diese wieder zusammen mit dem renommierten Aufbauhersteller Westfalen Mobil GmbH entwickelte Dachlösung kann voraussichtlich ab November beim Ford-Händler ab 56.668,55 Euro brutto bestellt werden. 

    Der Nugget Plus mit Aufstelldach erweitert die Ford Reisemobil-Familie auf nunmehr fünf Modell-Varianten: Nugget und Nugget Plus stehen nun jeweils mit Hoch- oder Aufstelldach zur Wahl – Basisfahrzeug ist jeweils der Ford Transit Custom Kombi, wobei der Nugget auf dem kurzen L1-Radstand mit 497 cm Länge basiert und der 37 cm längere Nugget Plus auf dem langen L2-Radstand. Fünfter im Quintett ist der noch der 2019 vorgestellte Big Nugget, basierend auf dem aktuellen Ford Transit mit langem Radstand, Frontantrieb und Hochdach sowie klassischem Kastenwagen-Grundriss. Die Auslieferung vom neuen der Ford Modelle für den Urlaub startet im ersten Quartal 2021.   

    Der Ford Nugget Plus lässt es an nichts fehlen 

    Im mit kleiner Küchenzeile und WC betsückten Ford Nugget Plus finden bis zu fünf Personen im am ausklappbaren Tisch in der Mitte des Wohnbereichs Platz: Drei sitzen in Fahrtrichtung und unterwegs durch Dreipunktgurte gesichert auf einer Bank, während sich Fahrer- und Beifahrersitz um 180° drehen lassen. Für die Nacht wird die 3er-Bank mit wenigen Handgriffen zum Doppelbett. Ein zweites, vollständig integriertes Doppelbett mit punkt-elastischen Federelemente im Komfortbereich inklusive Kaltschaum-Matratze befindet sich im Obergeschoss. Dieser per abnehmbarer Leiter erreichbare Schlummerbereich weist seitliche Fenster mit integriertem Mückenschutz und dimmbare LED-Leselampen auf. Das Doppelbett kann in Nugget und der Nugget Plus tagsüber hochgeschwenkt werden, um mehr Innenraum zu schaffen. 

    Erholsamer Schlaf im Ford Reisemobil 

    Das eingeklappte Dach vermag einen Dachträger für Sportgeräte sowie anderes Großgepäck aufzunehmen und ist ganzjahrestauglich konzipiert. Die wasserdichte Verbundplatte birgt eine Schaumisolierung für eine möglichst konstante Temperatur im Inneren. Das Polyester-Material des Faltenbalges ist fungizid und brandhemmend. Das Gewebe hält einem Wasserdruck von umgerechnet einem halben Meter Wassersäule stand. Das Dach ist in allen Karosseriefarben des Ford Nugget Plus erhältlich und kann außerdem farblich individualisiert werden. Eine große Heckscheibe und zwei Seitenfenster lassen Licht in die Wohnkabine und sind mit Jalousien versehen, um die Privatsphäre zu schützen und Sonnenstrahlen zu früher Stunde fernzuhalten.   

    Nugget Plus platz- und spritsparend 

    Einmal angehoben und fixiert, bietet das Aufstelldach bis zu 240 cm Kopffreiheit im Innenraum. Mit eingeklapptem Dach ist der Nugget Plus lediglich 209 cm hoch und erlaubt daher eine leichtere Zufahrt zu höhenbegrenzten Park- und Campingplätzen. Angetrieben wird der Ford Nugget Plus von einem durchzugstarken und sparsamen 2,0-l-EcoBlue-Turbodiesel mit entweder 130 PS/96 kW oder 185 PS/136 kW, jeweils erhältlich mit einem Sechsgang-Schaltung oder einer Sechsstufen-Automatik. Im eingeklappten Zustand verbessert sich zudem die Kraftstoffeffizienz: Die niedrigere Höhe der Aufstelldach-Variante wird im Vergleich zum entsprechenden Hochdach-Nugget voraussichtlich zu einer Verbrauchssenkung von sieben Prozent führen.   

    Bilder: © 2017 The Ford Motor Company    

  • Ford P7b 20M Pollmann Leichenwagen: Erst sterben, dann Stil

    Der Ende 1968 eingeführte Ford P7b war eine überaus rasche Modellpflege des erst ein Jahr zuvor lancierten P7a. Der irritierte mit seiner Formsprache, doch mit dem Nachfolger wetzte Ford Deutschland diese Scharte an seinem Flaggschiff erfolgreich aus. 

    Pollmann griff gern auf Ford Modelle für seine Umbauten zurück ©autorild.de

    Seinerzeit dachte kein auch nur halbwegs seriöser Bestatter daran,

  • Ford Probe GT: The Shitstorm Car

    Der Ford Probe darf für sich in Anspruch nehmen, einen gewaltigen Shitstorm ausgelöst zu haben: Als ruchbar wurde, dass Ford den Mustang mit dem frontgetriebenen Mazda 626/MX-6-Derivat ablösen wollte, gingen die Foxbody-Fans auf die Barrikaden.     

    Mit 225 km/h Spitze war das 147 PS starke Ford Coupé so schnell, wie es aussah ©autorild.de 

    Etliche Mustang- und Pony Car-Puristen verabscheuten

  • Ford Ranchero nicht nur auf der Ranch beliebt

    Wer seinerzeit einen Ford Ranchero kaufen wollte, hatte entweder viel zu transportieren oder Lust auf Leistung, die dieser Ford Pick-Up auf Pkw-Basis durchaus bieten konnte. Topmotor war der 6,6-Liter-V8-Bigblock, der sich aus einem 100-Liter-Tank bediente.

    Ganz schön flashy, der Ford Ranchero. Er war eben doch mehr als ein reines Arbeitstier ©autorild.de
    Der Ford Ranchero in dieser Form wurde lediglich in den Modelljahren 1977 bis 1979 gebaut. Erstmals basierte der flotte Ford Transporter nicht mehr auf dem eingestellten Midsize-Torino,

  • Ford Ranger Raptor 2023 neu mit EcoBoost-V6

    Ende des Jahres rollt der neue Ford Ranger Raptor in den Handel. Zu Preisen ab 64.990 Euro netto gibt’s neuerdings einen 3,0-l-EcoBoost-V6 mit Twin-Turbo mobilisiert im Ford Ranger Raptor 288 PS/212 kW und bis zu 491 Nm.

    Herzstück und zugleich eines der Highlights vom neuen Ford Ranger Raptor ist der komplett neue EcoBoost-V6-Motor mit Twin-Turbo-Aufladung. Der von Ford Performance optimierte

  • Ford Ranger Test: Im Matsch mit dem Ford Pick Up

    Als der Ford Ranger 2011 präsentiert wurde, sorgte er für großes Aufsehen. Im Rahmen der Ford Regionaltour 2012 hatten wir nun die Möglichkeit, den neuen Ford Ranger auszuprobieren. Auf und neben der Straße erwies sich der Ford Pick Up als echter Spaßgarant.

    Der Ford Ranger Wildtrak zeichnet sich durch ein tendenziell SUV-haftes Äußeres aus ©autorild.de
    Unseren Ford Ranger Test führten wie mit dem Ranger Wildtrak durch, der innen wie außen laut Ford SUV-like ausgelegt ist. So ist die vorn wie hinten geräumige Doppelkabine mit sehr komfortablen Teilledersitzen, hübschen Oberflächen, einem vollwertigen Navi-Soundsystem samt praktischer Rückfahrkamera im Innenspiegel und zentralem 5-Zoll-Display sowie flauschigen Teppichen ausgestattet.

  • Ford S-MAX Test: Ham noch viel Platz, Schatz!

    Der S-MAX ist der kleinere Bruder des Ford Galaxy. Das heißt allerdings nicht, dass an unserem Ford S-MAX Titanium-Testwagen irgendetwas klein gewesen wäre – vor allem nicht der Kofferraum.

    Optisch lässt sich der Morello-rote Ford S-Max Titanium auf 17-Zoll-Alus nichts vormachen ©autorild.de
    Wer den Ford S-MAX kaufen sollte? Jeder, der den Ford Van als Fünfsitzer und nicht mit der optionalen dritten Sitzreihe zum Siebensitzer aufrüsten möchte. Warum?

  • Ford S-MAX-Test: Wie fährt sich der neue Ford S-MAX 1.6 TDCI?

    Bei unserem Ford S-MAX-Test genossen wir natürlich nicht nur die zahlreichen Vorzüge des Interieurs, sondern fuhren den sportlich gestalteten Ford Van auch etliche Kilometer. Unter der Haube unseres S-MAX Titanium ging der neue 1.6 TDCI mit 85 kW/ 115 PS zu Werke.

    Der Ford S-MAX-Verbrauch fiel mit 7 Litern bei satter Beladung akzeptabel aus ©autorild.de
    Folgende Frage ist im Ford S-MAX-Testbericht zuerst zu beantworten: Reichen angesichts der stattlichen Größe vom Ford Van denn 115 PS und 270 Nm Drehmoment?

  • Ford Scorpio Limousine: großes Auto, kleiner Preis

    Ja, beim Ford Scorpio als Granada-Nachfolger lief manches schief. Zwar mochte das Aero-Heck modern sein, doch war man vom Ford Händler in der oberen Mittelklasse Stufenheck-Limousinen und geräumige Kombis gewohnt. Deren Abwesenheit stieß sauer auf.

    Gelbe Blinker hatte der Ford Scorpio nur in der ersten Serie ©autorild.de

    Bis endlich die Ford Scorpio Limousine im klassischen Threebox-Design anrollte, mussten die Interessenten noch gut vier Jahre bis Dezember 1989 warten. Einstiegsmodell war der Scorpio CL, der serienmäßig neben einem höhenverstellbaren Lenkrad, ABS, Mittelarmlehne im Fond und zwei von innen manuell verstellbaren Außenspiegel auch eine Servolenkung, Zentralverriegelung und den in der Höhe justierbarer Fahrersitz mitbrachte. Darüber rangiert der Scorpio GL, der zusätzlich über elektrische Fensterheber vorn, Drehzahlmesser, Mittelarmlehne vorn, getönte Scheiben, elektrisch einstellbare Außenspiegel und andere Radkappen verfügte. Eine dieser Versionen ist auch dieser bei 276 cm Radstand cm lange, 176 cm breite und 143 cm hohe Ford Youngtimer.

    Die Frontpartie des Ford Scorpio wurde 1993 nochmals gründlich überarbeitet ©autorild.de

    Ein Ford Youngtimer der ersten Serie

    Um den noblen Scorpio Ghia handelt es sich bei unserem Fotomodell nicht, die wappenverzierte Topversion wurde durch deutlich breitere Seitenleisten geschützt. Vorliegender Ford Scorpio entstammt den Jahrgängen 1989 bis 1992, erkennbar an der schwarzen Heckblende ohne das Nummernschild flankierende Reflektoren und die gelben anstatt wie später geschwärzten Rückleuchten. Nach dem Facelift 1992 trugen die großen Ford Modelle wie auch der in diesem Zuge eingeführte Scorpio Turnier nun auch als zusätzlich weiße Blinkergläser, ab 1993 waren außerdem die Motorhaube stärker gefalzt, die Scheinwerfer abgerundet und die Blinker stärker in die Kotflügel gezogenen.

    Mit dem Facelift wanderte das Typenschild vom Scorpio auf die Heckblende ©autorild.de

    Hinterbänkler greifen beim Ford Scorpio ins Leere

    Antriebsseitig hatten die Kunden der ersten Ford Scorpio-Stufenheck-Reihe die Wahl zwischen Reihenvierzylinder- und V6-Benzinern zwischen 100 und 145 PS sowie einem 2,5-Liter-Turbodiesel mit 92 PS. Hinterradantrieb war Ehrensache, einzeln aufgehängte Hinterräder und Scheibenbremsen rundum ebenfalls. Die Vierloch-Radkappen an diesem Ford Youngtimer sind natürlich Unsinn – der Scorpio kam wie der Granada stets mit Fünfloch-Naben. Und dann noch VW-Logos in den Zentren der Zierblenden. Ob angesichts dessen einem Wutbürger der Allerwerteste platzte und er daher der Ford Limousine den Türgriff hinten rechts abriss oder jener doch einem Diebstahlsversuch zum Opfer fiel, ist unbekannt... 

    Ein sehr ähnliches Heckdesign bot auch der ärgste Rivale der Ford Limousine, der Opel Omega ©autorild.de

    Am Ford Youngtimer ist was los. Und zwar der Türgriff ©autorild.de 

  • Ford Sierra 2.0i LX: trashig oder trendy?

    Es ist kein flotter Ford Sierra Cosworth, es ist kein schmissiger Ford Sierra XR4i und auch kein geräumiger Ford Sierra Turnier. Was soll man nur an dieser biederen Ford Limousine toll finden?

     Die Sierra-Front wurde 1987 optisch an die des Ford Scorpio angelehnt ©autorild.de
    Ja, vorliegender Ford Sierra ist nicht mehr der schönste. Drei Radkappen vom Sierra sind nicht mehr vorhanden, und irgendwer hat dem Frontstoßfänger den roten Zierstreifen gemopst. Der königsblaue Karosserielack vom Ford Gebrauchtwagen wirkt politurbedürftig, der runde Querschnitt vom Autoschlüssel unattraktiv. Ein Auto, bei dem der Fähnchenhändler dem Kunden ein paar Scheine auf die Hand drückt, damit der die Ford Limousine endlich mitnimmt.