• Der neue BMW 2er bleibt dem Hinterradantrieb treu

    Ein Coupé gibt’s beim BMW 1er nicht mehr – der Kelch geht analog zu BMW 3er und 4er an das neue BMW 2er Coupé. Es rollt mit dem in der Kompaktklasse weiterhin einzigartigen Hinterradantrieb und kraftvollen Motoren inklusive BMW TwinPower Turbo Technologie an.

    Der neue BMW 2er ©BMW Group

    Der neue BMW 2er ist gegenüber dem vorigen 1er Coupé gewachsen:

  • Der neue Mercedes SLK kommt mit innovativem Glasdach

    Das neue Mercedes SLK Variodach zeichnet sich durch das Magic Sky Control-Glasdach aus. Es erlaubt den Insassen vom künftigen Mercedes SLK das Glas per Knopfdruck durchsichtig oder dunkel schalten.

    Magic Sky Control-Dach am neuen Mercedes SLK ©2010 Daimler AG

    Im neuen Mercedes SLK bietet die Magic Sky Control-Option in durchsichtigen Zustand auch bei kalter Witterung ein Open-Air-Erlebnis, im abgedunkelten Zustand spendet das Dach wohltuenden Schatten und wirkt bei starker Sonneneinstrahlung dem Aufheizen des Innenraums entgegen. Da das Glas das Sonnenlicht wesentlich effektiver abschirmt als herkömmliche Wärmeschutzgläser oder in einem Sportwagen stilistisch unmögliche Rollos, genießen die Passagiere des neuen Mercedes Benz SLK höchsten Klimakomfort. Wenn zu große Hitze das Fahren bei offenem Dach unangenehm gestalten würde, bewahren Fahrer und Beifahrer vom Mercedes Roadster unter dem Magic Sky Control-Dach einen kühlen Kopf – nicht nur zum Wohlfühlen, sondern auch für die Sicherheit relevant. Im Stand wird der Innenraum ebenfalls nur mäßig erwärmt, da das Dach im stromlosen Zustand dunkel geschaltet ist.

  • Deutschland-Premiere des Jaguar F-Type in der Britischen Botschaft

    Bei der exklusiven Deutschland-Premiere in der britischen Botschaft in Berlin begeisterte der neue Jaguar F-Type vor wenigen Tagen etliche Prominente und Pressevertreter. Und das lag nicht nur am satten Spitzentempo, der F-Type macht nicht „schon“ bei 250 Sachen dicht.

    Im Jaguar F-Type schützt eine Strebe die Knie der Beifahrerin vor frechen Fahrerhänden ©autorild.de
    Nach der Weltpremiere des Jaguar F-Type 2012 auf dem Pariser Autosalon wurde der neue Roadster nun erstmals dem Berliner Publikum präsentiert. In Paris enthüllte Lana Del Rey höchstselbst den Sportwagen und widmete ihm den Song „Burning Desire“. Das traf auch auf die Deutschlandpremiere zu, da der Nachfolger des legendären E-Type auch hier brennendes Verlangen verursachte. Gleichen Titel trug ferner der Cocktail zum neuen Jaguar Roadster:

  • Diabolo #3: Der neue Lexus IS

    Neben einem neuartigen Falzverfahren an den hinteren Radhäusern und der per Laser verlöteten Dachstruktur hat der Lexus IS 2013 noch einiges mehr zu bieten – zum Beispiel ein neues Innenraum-Design mit fahrerorientiertem Cockpit und neuartigen Bedienelementen.

    Auch die Lexus Limousine der Mittelklasse bekommt den Diabolo Grill ©2013 Toyota Deutschland GmbH
    Der neue Lexus ISsoll in der Mittelklasse hierzulande den Platzhirschen Audi A4, BMW 3er und Mercedes Paroli bieten. Mit 467 cm baut die neue Lexus Limousine 8 cm länger als sein Vorgänger; auch der Radstand legte um 7 auf 280 cm zu. Dies beschert den Hinterbänklern deutlich mehr Beinfreiheit.

  • Die Alfa Romeo Giulia Preise stehen fest

    Die neue Alfa Romeo Giulia feiert in Mitteleuropa Markteinführung. Bestellungen für die in drei Ausstattungslinien verfügbare Giulia nehmen die Alfa Romeo Händler ab sofort entgegen.

    Zusätzlich zur Alfa Romeo Giulia Basisversion sind Varianten Super und Quadrifoglio erhältlich. Der Entschluss,

  • Die neue Mercedes-Maybach S-Klasse

    Mercedes-Benz? Ach ja, die mit den Taxis. Mercedes-Maybach? Ach ja, die mit dem Luxus. Erneut auf Basis der S-Klasse wollen die Stuttgarter mit Mercedes-Maybach S 600 und S 500 den Rivalen von Rolls-Royce und Bentley Prestigekunden abspenstig machen.

     

    Im Februar rollt die Mercedes-Maybach S-Klasse 2015 in den Handel.

  • Dino 246 GT – ein echter Ferrari

    Auch wenn Commendatore Enzo den 246 GT lieber als Dino vertrieb, so war der Kleine doch ein echter Ferrari – auch wenn er mit sechs nur halb so viele Zylindern wie Daytona und Co. hatte. Die Kunden störten sich nicht dran und griffen bis 1974 gleich 3.761 Mal zu.
    Die Stahlblech-Karosserie des Dino 246 GT ruht auf einem Gitterrohrrahmen ©autorild.de

    Der 1969 lancierte Dino 246 GT diente wie schon sein Vorgänger 206 GT als Versuchsträger für konstruktive Neuerungen bei Straßenwagen – etwa den Mittelmotor. Die damals stets V12-befeurten Ferrari trugen das Dutzend stets im Vorderwagen,

  • Dodge B300 Tradesman Surveyor: Mobiler wohnen

    Ohne Vans ging es auf dem US-Markt genau wie in Europa einfach nicht. Und was sich als Transporter bewährt hat, darf auch höhere Weihen erhalten und als Freizeitmobil glänzen. So wie dieser Dodge B300 Tradesman mit „Surveyor“-Ausbau.

    Der B300 war der Dodge Van mit der höchsten Nutzlast ©autorild.de

    Wer in den 70ern einen Camper auf dem US-Markt suchte, wurde von Angeboten fast erschlagen: Mit einer so genannten Campershell auf der Ladefläche mutierte jeder Pickup Truck zum Wohnmobil, mit einem Innenausbau ließ sich der Urlaub in einem Fullsize-Van verbringen;

  • Dodge D100: Swept, Baby, Swept

    Leichte Trucks wie der Dodge D100 waren und sind in den USA allgegenwärtig. Vielfältig einsetzbar und zunehmend mit Pkw-Annehmlichkeiten verfügbar, war ihr Siegeszug nicht aufzuhalten.

     Die prägnant gerahmten Scheinwerfer waren 1967 zum letztes Mal am D100 ©autorild.de

    1961 eingeführt, benötigte die Dodge D-Serie dringend eine Modellpflege. Doch das Geld war knapp, und so wurde es bei einem Facelift belassen. Statt der Doppelscheinwerfer gab es 1965 Einzelleuchten, prägnant von großen Trimmringen eingefasst. Warum? Der an den VW Bus angelehnte Dodge A100 hatte sie, und auch die schweren Dodge Trucks waren derart bestückt. Da gab es für D100 und Konsorten freilich keine Extrawurst. Ab Modelljahr 1966 erhielten die Dodge Sweptside-Versionen – so die Bezeichnung des Ladebettes mit glatter Außenwand – als Antwort auf Ford ein jetzt einhändig zu öffnendes Tailgate. Das 240 cm lange Sweptside-Bett hatte bei 325 cm Radstand 2.124 Liter Ladevolumen; wichtiger war allerdings die einteilige Außenverkleidung nebst separater Innenwand.

     Die 100 weist den Dodge Pickup als Halbtonnrt aus ©autorild.de

    Den Dodge D100 gab es auch potenter motorisiert

    Das D steht beim Dodge Oldtimer für Heckantrieb, die 100 wie bei Ford für eine halbe Tonne Zuladung. Tatsächlich war der Dodge Pickup mit dem langen Bett aber für Nutzlasten von 324 oder 705 kg zugelassen. Anders als die Mitbewerber war der Mopar-Truck aber auch mit kräftigem Big-Block zu bekommen: Über dem serienmäßigen 225-cui-Reihensechser mit 140 hp und 292 Nm sowie dem optionalen 318-cui-Small-Block-V8 mit 210 hp und 431 Nm rangierte der 383-cui-V8 mit satten 258 hp und 508 Nm. Speziell mit letzterem, Triebwerk sollte der Dodge D100 beim boomenden Camping-Markt brillieren, doch seit dem Dodge High Performance Package von 1964 mit 365 hp und 637 Nm lieferndem 426 cui Wedge V8 und war man aus Hamtramck etwas mehr unter der Haube gewohnt.  

    Das Custom-Schild am Dodge Truck weist auf das Appearance Package hin ©autorild.de

    Der Dodge Pickup durfte etwas mehr kosten 

    Am Türgriff mit Druckknopf ist vorliegender Dodge Oldtimer als 1967er Modell erkennbar; bis dato wurde der in den 50ern eingeführte Hebelgriff verwendet. Sehr markant an diesem Dodge D100 ist ferner, dass sich anstelle der üblichen Händlerplakette der Verkäufer hier mit einer aufwändigen Prägung im serienmäßig lackierten Stoßfänger verewigte. Dessen vorderes Pendant im von Pkws gewohnten Chrom-Finish kostete jedenfalls extra. Soviel Glanz stand gönnte man sich wohl gerne, auch durfte die Flanke vom Dodge Oldtimer mit dem optionalen Zierstreifen aufgewertet werden. Gegen  Aufpreis erhielt der in Desert Turquoise und Dodge Truck White lackierte D100 weiterhin die Loadflite Automatik mit „Einarmiger-Bandit-Shifter“ am Armaturenbrett und die großen „Junior Western Type Mirrors“. 

    Stolz verewigte sich der Verkäufer auf dem Heckstoßfänger des D100 ©autorild.de

    Das Appearance Package veredelt den Dodge Oldtimer

    Auch der Innenraum vom Dodge D100 konnte nach Ansicht des Erstbesitzers mehr Chic vertragen, den das Appearance Package brachte. Äußerlich an Chrom-Regenrinnen und -Grill sowie „Custom“-Schriftzügen zu erkennen, umfasste es ein weißes Lenkrad mit Chromhupring sowie diverses glänzendes Metalldekor im Cockpit und an den Türverkleidungen. Statt eines Navis thront hier ein verchromter Kompass auf dem Dashboard, den es nicht ab Werk, sondern beim Kfz-Zubehör gab. Angesichts all dieser Annehmlichkeiten kann man dem jetzigen Besitzer nur noch viele sorgenfreie Kilometer wünschen, auch wenn die seinerzeit beachtlichen fünf Jahre Garantie auf Motor und Antriebsstrang längst abgelaufen sind.

    Der abgesetzte Seitenstreifen ziert den Dodge Oldtimer gegen Aufpreis ©autorild.de

  • Dodge Dart Swinger: Freie Liebe in der Kompaktklasse

    Nach heutigen Maßstäben Oberklasse-Ausmaße, nach damaliger US-Meinung nur Kompaktklasse: Der bei 282 cm Radstand 518 cm lange Dodge Dart Swinger. Für engstirnige Europäer für einen Kompaktwagen völlig undenkbar war der 5,2-l-V8.

    Fürs Modelljahr 1973 bekam der Dodge Dart eine neue Front mit funktionalem Stoßfänger ©autorild.de

    Der kompakte Dodge Dart wurde 1967 als Konkurrent zu Chevrolet Nova und Ford Falcon lanciert. Ab Modelljahr 1969 rollte der Dodge Dart Swinger in die Vorführräume der Händler, wo er als Hardtop-Coupé den zuvor erhältlichen Zweitürer mit B-Säule in Rente schickte. Unser prachtvoll erhaltenes Dodge-Fotomodell mit kupferfarbenem Lack und cremeweißem Vinyldach entstammt dem ’73er Jahrgang, wie leicht erkennbar ist:

  • Dodge Viper TA – Rennsport für die Straße

    Wenn die neue Dodge Viper TA-Edition noch in diesem Jahr auf den US-Markt rollt, müssen die Interessenten schnell zugreifen: Es gibt lediglich 93 Einheiten im speziellen „TA Orange“ sowie je 33 Exemplare in Venom Black und Bright White.

    Die neue Dodge Viper SRT TA ©2013 Chrysler Group LLC.
    Die straßenzugelassene Dodge Viper SRT TA richtet sich speziell für die Performance-Fans, die ihre Boliden auf die mehr als 150 Straßenrennstrecken in Nordamerika loslassen. TA steht dabei nicht für „Trans Am“ wie 1970 beim Dodge Challenger T/A, sondern für „Time Attack“. Unmissverständlicher wurde schnelle Rundenzeiten allenfalls mit dem Nürburgring-Packge des Lexus LF-A angekündigt,

  • E-Klasse Coupé und E-Klasse Cabrio bieten strammen Vortrieb

    Fürs neue E-Klasse Cabrio und das im gleichen Zuge aufgefrischte E Klasse Coupé stehen sechs Benziner sowie drei Selbstzünder zur Verfügung. Viele der kraftvollen Mercedes Motoren von ihnen erfüllen bereits die EU6-Abgasnorm.

    Die Front vom zweitgrößten Mercedes Coupé verliert das Vieraugengesicht ©2013 Daimler AG
    Neu in den zweitürigen Mercedes E-Klasse-Modellen ist der BlueDirect Vierzylinder-Benziner mit strahlgeführter Direkteinspritzung, der den gleichen zukunftsweisenden Technologien zugrunde liegt wie die neuesten V6- und V8-Motoren von Mercedes-Benz.

  • E-Klasse mal nicht elfenbeingelb – Unterwegs im E 63 AMG

    Oh ja, der E 63 AMG. Mit dem Boliden beweist Mercedes AMG mehr als eindrucksvoll, dass die E-Klasse nicht nur äußerst bequem, sondern auch enorm aggressiv sein kann. Suchtpotential: so groß wie die optionalen Carbon-Bremsscheiben.

    Mit Seidenschal und Hut. Da der AMG ein sportliches Modell ist, musste der Homburg einem ebensolchen weichen ©autorild.de/ Lennart Eichbaum
    Da steht er, der designo-kaschmirweiße E 63 AMG. In your face, liebe Ökos und Gutmenschen in meiner Straße. Der matte Magno-Lack. Die AMG Carbon-Abrisskante. Vier fette Endrohre. Rein da!

  • Ein Neo-Classic Car namens Tiffany

    Autos wie der Tiffany entstammten einer Zeit, in der Understatement unbekannt war und Luxusschlitten keineswegs rasant, doch dafür um so auffälliger zu sein hatten.

    Die Front vom Tiffany ist recht imposant geraten ©autorild.de
    Neo-Classic Cars wie unser Tiffany Coupewurden in den 60ern eingeführt, um den Kunden ein Fahrzeug im Vorkriegslook zu bieten, ohne ihnen dabei modernere Fahrwerke und zeitgenössische US-Triebwerke vorenthalten zu müssen.

  • Eine Spitztour mit dem brasilianischen VW T2 Kombi

    Wie lassen sich Entwicklungs- und Herstellungskosten bestens senken? Klare Sache, durch eine 45-jährige Bauzeit wie beim VW T2. Wir konnten einen testen, aber nicht bloß einen Brasilien-Bulli, sondern Nummer 33 von 50 Sondermodellen der „edição 50 anos“

    Nicht schwer zu erkennen: Der Bulli aus Brasilien ist wassergekühlt ©autorild.de

    Unser VW T2 Test beginnt im brandenburgischen Groß-Behnitz, wo die Regionaltour der Hannoveraner im Sommer gastierte. Anlassen, das klingt aber nicht nach Boxer.

  • Einmal vollmachen bitte: Ford Granada Kombi

    Eine solche Riesenhütte sorgt in jedem Ford Granada Forum für Freude. Kein Wunder, der großvolumige Ford Granada Kombi ist ja auch für so manches gut.

    Die Vertiefungen des Ford Granada Frontblechs nehmen sonst Nebelscheinwerfer auf ©autorild.de
    Unser Ford Granada Kombi-Fotomodell ist in recht gutem Zustand – der zwischen 1972 und 75 gefertigte Granada L mit Wintergarten-Ausbau. hat an der Front zwei Roststellen und eine fehlende Chromleiste zu beklagen, sieht aber im Großen und Ganzen recht manierlich aus.

  • Erster Aston Martin DB4 Zagato Continuation ausgeliefert

    Die ersten Sportwagen des Aston Martin DB4 GT Zagato Continuation-Modelle – Bestandteil der Aston Martin DBZ Centenary Collection zum 100-jährigen Firmenjubiläum – werden ab sofort an begeisterte Besitzer auf der ganzen Welt ausgeliefert.   

     

    Die 19 Neuwagen bilden zusammen mit dem kommenden DBS GT Zagato die feierliche DBZ Centenary Collection. Jeder dieser neuen alten Aston Martin Sportwagen ist Ergebnis von rund

  • Expressversand: 1968er Triumph Vitesse Estate

    Nahm der Triumph Vitesse Estate Mk1 als kompakter Sportkombi moderne Boliden wie Audi RS3 Sportback oder Mercedes CLA 45 AMG vorweg? Ja, aber nicht serienmäßig, denn das hier ist ein werkseigener Umbau.

    Die schrägen Scheinwerfer hoben den Vitesse vom Triumph Herald ab ©autorild.de
    Der Einfachheit halber fußten die kleinen Triumph Modelle, seien es Herald, GT6 oder Spitfire,

  • Fahrbericht – Das Mercedes C-Klasse Coupe gibt sich extrem sportlich

    Komfortfeatures bot das Mercedes C 350 Coupe in Hülle und Fülle. Unter der Haube ging der Spaß mit der C-Klasse aber erst so richtig los: Hier entstehen auf zurückhaltende Art und Weise 306 Vollblut-PS.

    Der Wind hat dem Mercedes Coupe mit einem cW-Wert von 0,27 kaum etwas entgegenzusetzen ©autorild.de/ Lennart Eichbaum
    Der Mercedes C-Klasse Testmusste einfach auf der Autobahn stattfinden. Wo sonst wäre es mit Ausnahme abgesperrter Rennstrecken möglich, dem C 350 Coupe mal gehörig die Sporen zu geben? Denn als Stadtfahrzeug, da machen wir uns mal nichts vor, eignet sich das großzügig motorisierte Mercedes Coupe herzlich wenig:

  • Fahrbericht – Unterwegs im Mercedes C-Klasse Coupe mit 306 PS

    Als Mercedes Benz ein C-Klasse Coupe 2011 im Oktober als Testwagen anbot, rutschten die Mundwinkel flott nach oben: Es handelte sich um den 306 PS starken Mercedes C 350 mit zwei Türen und reichlich Extras.

    Das AMG Sportpaket vom C-Klasse Coupe umfasst auch die 7-Speichen-Felgen ©autorild.de/ Lennart Eichbaum
    Und wozu ließ sich das neue Mercedes C-Klasse Coupe am besten nutzen? Klare Sache: Zum schnellen Zurücklegen größerer Strecken. Hier sorgt die kraftstrotzende C-Klasse eindeutig für die größte Freude: